Ergebnisse

Das “On Track” Projekt erwartet die folgenden Ergebnisse:

  1. Kontextstudie über Nachverfolgungssysteme und -maßnahmen

    Der erste Output ist eine Kontextstudie von Nachverfolgungssystemen und –maßnahmen auf der Ebene der Berufsbildungsanbieter in den sieben Ländern der Partnerschaft. Wir wissen bereits aus bisherigen Studien in EU-Mitgliedsstaaten, dass in keinem der beteiligten Länder systematische Maßnahmen für die Nachverfolgung von BerufsbildungsabsolventInnen vorhanden sind. Es wurden nur ein paar ad-hoc Maßnahmen erkannt.

    Das Ziel der Studie ist es, die nationalen Kontexte zu analysieren und die folgenden Punkte zu identifizieren:

    • Maßnahmen oder Praktiken, die es zur Nachverfolgung von BerufsbildungsabsolventInnen gibt, auch wenn diese nicht systematisch oder flächendeckend sind.
    • Administrative Daten, die die Berufsbildungsanbieter bereits haben und die für das Nachverfolgungssystem verwendet werden können.
    • Qualitätssicherungspraktiken und die „Qualitätskultur“ des Landes.
    • - Vorhandene organisationale Kapazitäten und IT Kompetenzen.

    Die Studie wird als Ausgangspunkt zur Bestimmung von Indikatoren dienen, die in dem Nachverfolgungssystem inkludiert werden, zusätzlich sollen spezifische Notwendigkeiten und mögliche Herausforderungen erkannt werden.

  2. Nachverfolgungssystem für BerufsbildungsabsolventInnen

    Im Zentrum des Nachverfolgungssystems steht eine Umfrage für BerufsbildungsabsolventInnen, die Daten bezüglich Weiterbildung, Anstellung, Karrierewege, am Arbeitsmarkt benötigte Fähigkeiten und Kompetenzen, sowie andere relevante Informationen einbringt.

    Das Nachverfolgungssystem wird auf qualitativen und quantitativen Daten basieren, um spezifische Indikatoren zu identifizieren.

    Die quantitativen Daten werden sozio-biografische und sozio-ökonomische Informationen beinhalten, wie Lernaufwand, Lernmethode, Qualifikation(en), erlangte Credit-points, Fachbereich, Umstieg auf Anstellung oder Weiterbildung, Einkommen, Vertragsart, Beschäftigungsstatus, Beruf, Stellung und/oder Aktivität im Beruf, geographische oder sektorale Mobilität. Die qualitativen Daten werden Informationen enthalten wie die Relevanz des Studiums für die Beschäftigung, die für die Stelle notwendigen Fähigkeiten/im Studium erworbene Fähigkeiten, Teilnahme an freiwilligen Aktivitäten oder ziviles Engagement, Karriereverlauf und Zufriedenheit, Wahrnehmung der Qualität und Relevanz der Ausbildungserfahrung.

    Es wird eine Modellumfrage geben, mit der Möglichkeit zur Anpassung an bestimmte Notwendigkeiten jedes Berufsbildungsanbieters. Ab dem Punkt der Testläufe oder der Implementierung wird der Berufsbildungsanbieter die Modellumfrage auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen können, z.B. Fragen löschen, hinzufügen oder ändern.

    Die Umfrage wird in zwei verschiedenen open-source Onlineumfragewerkzeugen erstellt, sodass jeder Berufsbildungsanbieter jenes auswählen kann, das sich besser in ihr IT System integrieren lässt. Die Auswahl der Onlineumfragewerkzeuge wird eine einfache Lösung beinhalten (z.B. google forms) und eine fortgeschrittenere Lösung (z.B. survey monkey oder lime survey). Zusätzlich wird ein technisches Handbuch für die Erstellung und Verwaltung von Onlineumfragen erarbeitet, mit Schritt-für-Schritt Anleitungen wie die Modelumfrage verwendet wird und wie sie am eigenen Server implementiert wird (löschen/hinzufügen/ändern von Fragen).

    Abgesehen von der Umfrage, wird das Nachverfolgungssystem Methodologien und Mechanismen zur Vorbereitung, zum Management und zur Verwaltung der Umfrage, zur Analyse der Ergebnisse und zur Verwaltung der AbsolventInnendatenbank beinhalten. Die Methodologie wird in dem organisationalen Qualitätssicherungssystem integriert werden, das die Lücke zwischen der Phase 4 – Auswertung und der Phase 1 – Planung des EQAVET Qualitätszyklus schließt.

    Die Nachverfolgungsmethodologie, wird zwei zeitlich aufeinanderfolgende Messpunkte aufweisen. Eine Messung findet im ersten Jahr nach dem Abschluss statt (z.B. nach sechs Monaten) und die zweite Messung findet 2-3 Jahre nach dem Abschluss statt.

    Die Nachverfolgungsmethodologie und die Werkzeuge werden durch die Versuche getestet und analysiert und nach den Rückmeldungen der Testläufe finalisiert.

  3. Anleitung: Implementierung des Nachverfolgungssystems für BerufsbildungsabsolventInnen und Integration in das Qualitätssicherungssystem der Organisation

    Die Ziele dieser Anleitung für Berufsbildungsanbieter sind:

    • Die Bewusstseinsbildung der Berufsbildungsanbieter für die Relevanz und den Nutzen ihre AbsolventInnen zu beobachten.
    • Die Berufsbildungsanbieter dabei unterstützen ihr eigenes Nachverfolgungssystem zu etablieren.
    • Sie dabei zu unterstützen ihr Nachverfolgungssystem in ihrem Qualitätssicherungssystem zu integrieren.
    • Methodische Schritt-für-Schritt Anleitung.

    Die Anleitung wird ein eigenes Produkt sein, unabhängig von dem Nachverfolgungssystem, das von jedem Berufsbildungsanbieter genutzt werden kann, der ein eigenständiges Nachverfolgungssystem implementieren will. Es wird ein Kapitel geben, das sich spezifisch auf das von uns vorgeschlagene Nachverfolgungssystem fokussiert, dennoch kann es auch mit anderen Lösungen verwendet werden.